Die Transformation der Industrie, Arbeitswelt und Gesellschaft hat erst begonnen. Die Politik setzt immer neue Klimaschutzziele und scheint dabei die Umsetzbarkeit und die Folgen nicht ausreichend abzuwägen.
Häufig wird dabei die „Soziale Nachhaltigkeit“ aus dem Auge verloren. Vielen Arbeitgebern fehlen ebenfalls langfristige Strategien für den Strukturwandel. Sie nutzen die derzeitige Krise häufig dafür, Beschäftigungsabbau vorzuziehen und Standorte zu verlagern. Sie verfallen somit häufig in alte Verhaltensmuster. Das trifft insbesondere viele Zuliefererunternehmen in der Automobilindustrie.
Nur wenn wir gemeinsam in dieser großen Transformation, im Schulterschluss mit den Beschäftigten Zukunft gestalten, soziale Sicherheit und Perspektiven vermitteln und Gerechtigkeit schaffen, wird aus einer sozial-ökologischen Transformation ein fairer Wandel. Um den Wandel in der Zuliefererindustrie zu gestalten braucht es ein Besinnen auf alte Stärken und gleichzeitig den Blick nach vorne, um die Chancen der Transformation zu nutzen, die Risiken zu minimieren und die richtigen Konzepte auf den Weg zu bringen.
Um die notwendigen Debatten zu vertiefen, laden die Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit der IG Metall zur diesjährigen Zuliefererkonferenz ein.
12.00 Uhr - Begrüßung und Einführung
12.05 Uhr – Keynote
Klimaziele und Beschäftigung – FairWandel als gesellschaftliche Herausforderung
Jörg Hofmann 1. Vorsitzender der IG Metall
12.20 Uhr – Impulse
Das Filetstück im Sandwich – Die Zukunft der Zulieferindustrie zwischen Autobauern und Tech-Konzernen
Umbruch oder Abbruch – Wandel der deutschen Automobilindustrie
Prof. Dr. Andreas Boes (Zusage) - ISF München
Das fehlende Glied in der Kette? - Nachhaltige Wertschöpfungsketten der Mobilität der Zukunft
Prof. Dr. Joachim Kampker (Zusage) - RWTH Aachen
13.10 Uhr – Impulse
Den Wandel gestalten – Der Weg zurück zur Pole Position?
Zukunft anders denken - Die Stärken nutzen um Standorten Perspektiven zu bieten
Martin Schwarz-Kocher (Zusage) - IMU-Institut
Zeit für Spielveränderer – Neue Chancen mit vorhandenen Kernkompetenzen
Thomas Schlomski (angefragt) - Kemper & Schlomski Unternehmensberatung
13.40 Uhr - Moderierte Podiumsrunde
Jörg Hofmann, Prof. Dr. Andreas Boes, Martin Schwarz-Kocher, (NN.)
14.20 Uhr – Break Out Sessions zu aktuell relevanten Thematiken und abschließende Zusammenfassung
16.00 Uhr – Geld ist genug da – Die Förderprogramme der Bundesregierung und wie Betriebsräte damit Zukunft gestalten können. Schwerpunkt: Regionale Transformationsnetzwerke – Beispiele aus der Praxis und Bedeutung für Zulieferer und Betriebsräte
Roßstraße 94
40476 Düsseldorf
Mail: duesseldorf-neuss@igmetall.de
Tel.: +49 211 38701 0
Fax: +49 211 38701 50
Tel.: +49 211 38701 0
Mail: duesseldorf-neuss@igmetall.de
Di. - Do 09.00 - 12.30 Uhr
Mo., Di. & Do. 13.00 - 16.00 Uhr
Mi. 13:00 - 17:00 Uhr
Fr. 09:00 - 13:00 Uhr