Rhein-Kreis-Neuss/ Düsseldorf Die IG Metall Düsseldorf-Neuss hat am 26. und 27. November am Standort Neuss ein deutliches Signal im Rahmen des geplanten Verkaufs der Automotive-Sparte „Power Systems“ von Rheinmetall gesetzt. In beiden Bereichen – der Entwicklungszentrale und dem Werk Niederrhein – beteiligten sich jeweils mehrere hundert Beschäftigte an aktiven Mittagspausen und machten damit ihren Unmut über die fehlenden Zusagen des Unternehmens deutlich.
Rheinmetall plant, seine Automotive-Sparte zu veräußern, um sich stärker auf das profitablere Rüstungsgeschäft zu konzentrieren. Für bundesweit rund 8.000 Beschäftigte, darunter auch die Beschäftigten in Neuss, bedeutet dieser mögliche Verkauf erhebliche Unsicherheiten. Bislang gibt es keine verbindliche Zusage des Arbeitgebers, dass tarifliche Leistungen, Mitbestimmungsrechte und bestehende Arbeitsbedingungen bei einem Übergang vollständig erhalten bleiben.
IG Metall fordert Klarheit und Garantien für die Belegschaft
Die IG Metall Düsseldorf-Neuss betont, dass die Beschäftigten nicht zum Risiko eines strategischen Konzernumbaus werden dürfen. Sie fordert deshalb einen Überleitungstarifvertrag, der alle tariflichen Rechte, die betriebliche Mitbestimmung sowie sichere Arbeits- und Zukunftsperspektiven verbindlich festschreibt – unabhängig vom künftigen Eigentümer.
Jessica Worrings, Geschäftsführerin der IG Metall Düsseldorf-Neuss, erklärt: „Die Beschäftigten in Neuss erwarten zu Recht klare und belastbare Zusagen. Wer die Menschen jahrelang für den Erfolg des Unternehmens arbeiten lässt, darf sie jetzt nicht im Unklaren lassen. Eines ist eindeutig: Verkauf ja – aber nicht auf Kosten der Kolleginnen und Kollegen.“
Zwei Tage – zwei deutliche Signale
Am 26. November versammelten sich in der Entwicklungszentrale hunderte Beschäftigte zu einer aktiven Mittagspause und machten deutlich, dass es ohne klare Zukunftssicherung keinen ruhigen Übergang geben kann. Auch am 27. November zeigten erneut zahlreiche Beschäftigte im Werk Niederrhein ihre Entschlossenheit und forderten verlässliche Perspektiven sowie den Erhalt der tariflichen Rechte.
Die Aktionen in Neuss sind Teil einer bundesweiten Reihe aktiver Mittagspausen an allen zivilen Rheinmetall-Standorten, die vom 26. bis 28. November stattfinden.