Logo: IG Metall Düsseldorf-Neuss Mitglied werden
Menü

Wahlvorstandschulungen Betriebsratswahlen 2022

 

Betriebsratswahlen 2022. Schulung für Wahlvorstandsmitglieder. Einfaches Wahlverfahren

MITBESTIMMEN Sich einmischen, mitgestalten, den Arbeitgebern auf Augenhöhe gegenübertreten. Darum geht es bei der Betriebsratsarbeit. Im Frühjahr 2022 werden überall neue Betriebsratsgremien gewählt – auch bei euch im Betrieb. Die Betriebsratswahlen werden vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften sowie der Fristen abhängig.

In unseren eintägigen Schulungen werden Wahlvorstandsmitglieder dabei detailliert auf ihre Aufgaben vorbereitet. Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Vorschriften aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der Wahlordnung sowie Fragen der praktischen Umsetzung im Betrieb. Um nicht fehlerhaft zu handeln, sollten sich auch »geübte« Wahlvorstandsmitglieder mit den aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte sowie den Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung erneut vertraut machen. Für Betriebe bis 100 (bzw. bis 200) wahlberechtigte Arbeitnehmer* innen ist das vereinfachte Wahlverfahren anzuwenden, ab 201 wahlberechtigten Arbeitnehmer*innen in jedem Fall das normale Wahlverfahren. Wahlvorstände in Betrieben mit 101 bis 200 Wahlberechtigten können zwischen dem vereinfachten (verkürzten) und dem normalen Wahlverfahren wählen. Wir bieten für jeden Betrieb die passende Wahlvorstandsschulung an!

 

Das Seminar vermittelt Kenntnisse in Fragen der Gestaltung und Durchführung von Betriebsratswahlen nach dem vereinfachten Wahlverfahren im Betrieb. Dies gilt bei 5 bis zu 100 Wahlberechtigten und kann wahlweise ab 101 bis 200 Wahlberechtigten im Betrieb nach Rücksprache mit dem Arbeitgeber vereinbart werden. Neben den rechtlichen Grundlagen und aktuellen Neuerungen für die Durchführung von Betriebsratswahlen werden Vorschläge zur betriebsspezifisch optimalen Durchführungs- und Vorgehensweise vorgestellt und bearbeitet. Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten werden diskutiert und beurteilt.

Themen:

  • Allgemeine Vorschriften zur Betriebsratswahl nach aktuellem Recht
  • Aktives und passives Wahlrecht: Beschäftigte im Betrieb, Beschäftigte in Heim- und Telearbeit, Beschäftigte im Außendienst, Beschäftigte in Leiharbeit
  • Erstellung von Wählerliste und Wahlausschreiben
  • Wahl mehrerer Betriebsratsmitglieder
  • Vorschläge und Wahlverfahren, Minderheitengeschlecht und Sitzverteilung
  • Schriftliche Stimmabgabe und andere Verfahrensweisen
  • Wahlvorschläge von Gewerkschaften

Seminardaten

10.02.2022 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seminarort: virtuell via Zoom

Anmeldehinweise

Preis: Seminarkostenpauschale 260,- Euro (USt. frei)

Zielgruppen:

BR-Wahlvorstände, Wahlvorstandsmitglieder

Anmeldung:

erforderlich

Freistellung:

Freistellung nach § 20 (3) BetrVG

Seminarnummer:

D8-226967-124
Kontakt

IG Metall Düsseldorf-Neuss

Roßstraße 94
40476 Düsseldorf

Mail: duesseldorf-neuss@igmetall.de

Tel.: +49 211 38701 0
Fax: +49 211 38701 50

Mitgliederservice

Tel.: +49 211 38701 0
Mail: duesseldorf-neuss@igmetall.de

Öffnungszeiten

Di. - Fr.     08.30 - 12.30 Uhr
Mo.- Do.  13.00 - 16.30 Uhr

 

 

Bestellen Sie unseren Newsletter

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, findest du in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookienote speichert die Angaben, die Sie im Consent-Manager treffen. Dieser ist zum datenschutzkonformen Betrieb der Webseite im Einsatz.

Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.