In unseren Tagesseminaren wirst du detailliert auf deine Aufgaben als Wahlvorstandsmitglied vorbereitet. Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Vorschriften aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der Wahlordnung nach dem normalen oder vereinfachten Wahlverfahren sowie Fragen der praktischen Umsetzung im Betrieb. In Betrieben mit bis zu 100 (bzw. bis 200) wahlberechtigten Arbeitnehmer*innen ist das vereinfachte Wahlverfahren anzuwenden, ab 201 wahlberechtigten Arbeitnehmer*innen zwingend das normale Wahlverfahren. Wahlvorstände in Betrieben mit 101 bis 200 Wahlberechtigten können zwischen dem vereinfachten (verkürzten) und dem normalen Wahlverfahren wählen.
Ziel
Du erlangst Kenntnisse über die gesetzlichen Vorschriften zur korrekten und rechtssicheren Durchführung der Betriebsratswahl nach dem normalen oder vereinfachten Wahlverfahren sowie Handlungskompetenz zur praktischen Umsetzung im Betrieb.
Themen
► Allgemeine Vorschriften zur Betriebsratswahl
► Aktives und passives Wahlrecht: Beschäftigte im Betrieb, Beschäftigte in Heim- und Telearbeit, Beschäftigte im Außen-dienst, Beschäftigte in Leiharbeit
► Erstellung der Wählerliste und Wahlausschreiben
► Wahl mehrerer Betriebsratsmitglieder
► Vorschläge und Wahlverfahren, Minderheitengeschlecht und Sitzverteilung
► Schriftliche Stimmabgabe und andere Verfahrensweisen
► Wahlvorschläge von Gewerkschaften
Die Seminare führen wir in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk durch.
Anmelden kannst Du Dich über diese Webseite
Terminübersicht:
Normales Wahlverfahren
Mittwoch, 12. November 2025
Mittwoch, 19 November 20225 (online)
Mittwoch, 26. November 2025
Dienstag, 2. Dezember 2025
Mittwoch, 10. Dezember 2025 (online)
Vereinfachtes Wahlverfahren
Dienstag, 13. Januar 2026
Mittwoch, 4. Februar 2026